Kläranlagen

Abwasserbehandlung als Weg zum Umweltschutz

© Ruhrverband

Arbeitsschwerpunkte

Die Abwasserbehandlung leistet einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz und zur Reinhaltung unserer Gewässer. Das Regelwerk der DWA stellt sicher, dass Kläranlagen so gebaut, bemessen und betrieben werden, dass die gesetzlichen Anforderungen zuverlässig eingehalten werden. Hierzu gehört auch die auf den Einzelfall zugeschnittene Verfahrensauswahl. In ländlich strukturierten Gebieten sind andere Kriterien zu berücksichtigen als im urbanen Raum. Vor dem Hintergrund des demografischen und des Klimawandels geht die Überlegung in Richtung flexiblerer Lösungen. Dies können neuartige Sanitärsysteme (NASS) sein. Auch hiermit befasst sich die DWA.

Innovativ und nachhaltig

© Martens-Krieg / DWA

Die Verfahren der Abwasserbehandlung und die verschiedenenen Anlagenarten reichen von Belebungsanlagen über Biofilmverfahren bis hin zu Membranbelebungsanlagen. Aber auch bepflanzte Bodenfilter, Abwasserteichanlagen und Kleinkläranlagen sind zu nennen. Die DWA greift kontiniuierlich technische Neuerungen auf und bewertet diese. Ziel ist es, ein Optimum an Umweltschutz, Energie-, Ressourcen- und Kosteneffizienz zu erreichen. Nicht nur Planung und Bemessung können hierauf entscheidenden Einfluss nehmen, sondern auch der Betrieb der Anlagen.

Aufrufe & Benachrichtigungen

Korrekturblätter zum Thema

Neue und Gesamtpublikationen zum Thema