Hochwasser

Hochwasserrisikomanagement

Hochwasser und urbane Sturzfluten - keiner kann sicher sein

© claudiodivizia / iStockphoto

Arbeitsschwerpunkte

Seit November 2007 gibt die Europäische Union mit der „Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken“ einen gesetzlichen Rahmen vor, der von den Mitgliedsstaaten in nationales Recht umgesetzt wird. So sind Strategien und Maßnahmen zu etablieren, die helfen, Wirkung und Folgen von Hochwasser für Gesundheit und Umwelt, aber auch für Kulturerbe, wirtschaftliche Tätigkeiten und Infrastrukturen zu verringern. Zu diesen Fragestellungen entwickelt die DWA in einer Vielzahl ihrer Fachgremien praxisnahe Hilfestellungen.

Im Jahr 2009 hat die DWA-Arbeitsgruppe „Indikatorensystem zur Bewertung der Hochwasservorsorge“ (Arbeitsgruppe HW-4.6) eine Anleitung für ein umfassendes Hochwasser-Audit von Kommunen entwickelt.

Dieses Audit mit dem Thema „Hochwasser – wie gut sind wir vorbereitet“ (DWA-M 551) wendet sich an kommunale Gebietskörperschaften und andere regional abgegrenzte Verantwortungsgemeinschaften. Ziel ist es, objektiv festzustellen, wie gut es im jeweiligen Bereich um die Vorsorge zur Bewältigung von Hochwassergefahren bestellt ist und welche konkreten Verbesserungsmaßnahmen gegebenenfalls empfohlen werden können.

Hochwasservorsorge

Aufrufe & Benachrichtigungen