"Aus der Praxis für die Praxis", nach dieser Devise ist die Bildung eine der Schwerpunkte in der Arbeit der DWA.
Herausragendes Merkmal der Bildungsarbeit ist ein differenziertes Angebot spezifischer Veranstaltungen für die unterschiedlichen Zielgruppen, aus dem sich eine Vielzahl von Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen ergeben. Außerdem werden Neuordnungsverfahren der Berufe in der Wasserwirtschaft fachkundigt begleitet. Darüber hinaus bieten wir auch individuelle Beratung, Inhouseschulungen und didaktisches Lehrmaterial zu ausgesuchten Themen an.
Die DWA (Arbeitsgruppe BIZ-12.2) hat im Mai 2018 eine Sonderveröffentlichung zum Thema "Standardisierte Bereitstellung und Nutzung wasserwirtschaftlicher Messdaten" veröffentlicht.
Berufliche Bildung im Wassersektor - Studie der GIZ
Die GIZ ((Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) hat im Februar eine Studie zum Thema "Berufliche Bildung im Wassersektor" veröffentlicht. Rüdiger Heidebrecht, der Leiter der Abteilung Bildung und internationale Zusammenarbeit der DWA ist einer der Autor/innen dieser Studie. Diese Studie konzentriert sich auf die Wasserver- und Abwasserentsorgung von Haushalten, Gewerbe und Industrie. Darüber hinaus werden haushaltsnahe Dienstleistungen und die informelle Wirtschaft behandelt und bezüglich der Beschäftigungsauswirkungen beurteilt. Es wurden einige GIZ-Projekte an der Schnittstelle zwischen den Sektoren berufliche Bildung und Wasser untersucht und vorgestellt. Darüber hinaus enthält die Studie Empfehlungen, die auf den Erkenntnissen aus Projekten der Entwicklungszusammenarbeit beruhen. Diese Arbeit wurde mit Partnern auf lokaler Ebene durchgeführt. Die Inhalte reichen von maßgeschneiderten Schulungen für das Personal vor Ort bis hin zur Einführung systematischer Berufsbildungsansätze. Zielgruppe dieser Studie sind die Referentinnen und Referenten des BMZ, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Berufsbildungs- und Wasserprojekten der Durchführungsorganisationen sowie das deutsche und internationale Fachpublikum. Die Studie soll dazu beitragen, ein gemeinsames Verständnis der beiden Sektoren herzustellen und die Kommunikation untereinander zu fördern.
Videointerview zur Weiterentwicklung der digitalen Lehre
Im Zuge des Wettbewerbes “Hochschulbildung und Digitalisierung” vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft hat Herr Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken, RWTH Aachen, Leiter der Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften in der DWA, ein Interview zu den Zielen der Digitalisierungsstrategie gegeben. Dieses Videointerview soll verdeutlichen, welche Ziele die RWTH Aachen bei der Weiterentwicklung zur digitalen Lehre verfolgt.
Lernen erfolgt an verschiedenen Orten, zu jeder Zeit und mit verschiedenen Hilfsmitteln. Bücher und Fachzeitschriften sind die häufigste Art der Wissensvermittlung. Präsenzveranstaltungen werden häufig als reine Vortrags- und Diskussionsrunden abgehalten. Lernen erfolgt aber auch durch unterschiedliche „Kanäle“. Hören, Sehen und die deren Wiederholung kennen wir aus der Schule. „Be-greifen“ im Sinne von Anfassen und dem Begreifen von Zusammenhängen ist das Motto der DWA-Didaktik. Sie bedient diesen neuen „Lernkanal“. Diesem „Be-greifen“ hat die DWA nun Rechnung getragen und zusammen mit kompetenten Partnern verschiedene Trainingsbaukästen entwickelt. Begonnen mit dem Abwasserbaukasten gibt es nun den Umweltbaukasten, den Biobaukasten und weitere Baukästen sind in der Entwicklung.
Nun liegt das Bildungsmodul für die Anpassungsmöglichkeiten an den Klimawandel im Bereich Stadtentwässerung und Stadtentwicklung vor. Das vorliegende Material umfasst 30 Unterrichtseinheiten und vermittelt Wissen an angehende Bauingenieure, Stadt- und Regionalplaner, Architekten und Mandatsträger von morgen. Interdisziplinäres und ganzheitlich entwickeltes Lernmaterial mit Aufgaben und Übungen werden nun kostenlos an öffentlich geförderte Hochschulen herausgegeben. Damit wird ein wichtiger Baustein in der aktuellen Diskussion zu Starkregenereignissen geschlossen und jungen Nachwuchskräften das erforderliche Rüstzeug vermittelt. Entwickelt wurde dieses neue Lehrmaterial von der Technische Universität Kaiserslautern, Ingenieurbüro Dr. Pecher AG und der DWA. Gefördert wurde dies vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Fordern Sie die Nutzungserklärung an. Sie erhalten die Lehrmaterialien danach kostenlos zugesandt.
Gefördert durch das BMUB Verbundprojekt: DAS Kliwäss: Konzeption, Erstellung und pilothafte Umsetzung eines Bildungsmoduls für Studierende, Meister & Techniker zum Thema „Klimaangepasste Stadtentwässerung“ (WA I 03DAS007A)