Technisches Sicherheitsmanagement (TSM)
Mit der DWA Sicherheit gewährleisten.

Wie hilft das TSM?
Das TSM gibt Antworten - es hilft, Schwachstellen, vielleicht sogar Sicherheitslücken zu erkennen. Zusätzlich fördert es effiziente Arbeitsabläufe und sensibilisiert für Gefahren und Arbeitsschutz. Die TSM-Prüfung dokumentiert den Ist-Zustand und gibt, falls nötig, Empfehlungen für Verbesserungen.
TSM-geprüfte Betriebe wissen: Es wurde alles getan, um Bevölkerung, Umwelt und Belegschaft zu schützen und damit zugleich Unfälle und Haftungsrisiken zu vermeiden.
Mehr Informationen finden Sie auch in unserem
Flyer "Was ist TSM" (PDF)
TSM News

- Vorbereitung: DWA-Leitfäden zur Organisation des Betriebs und zum Bereich Abwasser helfen bei der Erfassung des Ist-Zustands.
Hier geht's zu den Leitfäden - Begutachtung: Die TSM-Experten sichten die Antworten des Betriebs und planen den Termin vor Ort.
- Prüfung: Die TSM-Experten, mindestens eine technische Führungskraft und technisches Fachpersonal besprechen die Selbsteinschätzung des Betriebs.
- Begehung: Die TSM-Experten, mindestens eine technische Führungskraft und technisches Fachpersonal begutachten die Anlage.
- Falls erforderlich: Nachbesserung oder Nachprüfung.
- Bestätigung: Überreichung von TSM-Bestätigung und DWA-Logo TSM Bestätigt sowie Aufnahme ins Verzeichnis TSM-geprüfter Betriebe.
Zwischenprüfung: Nach drei Jahren beurteilt ein TSM-Experte den aktuellen Sicherheitsstandard vor Ort.
Die TSM-Bestätigung gilt für sechs Jahre, bleibt durch eine Zwischenprüfung nach drei Jahren erhalten und wird durch eine Wiederholungsprüfung erneuert. Die DWA empfiehlt, mit der Selbstanalyse ein halbes Jahr vor der TSM-Prüfung zu beginnen. Sie muss spätestens vier Wochen vor der Prüfung abgeschlossen sein.
Modernisierung des Verfahrens zum Technischen Sicherheitsmanagement
Bislang galt ein Gültigkeitszeitraum von fünf Jahren für eine absolvierte TSM-Überprüfung mit einer schriftlichen Abfrage nach 2,5 Jahren. Dies halten die zuständigen Verbände für nicht mehr zeitgemäß. Um die Unternehmen bei den kontinuierlichen Anpassungen zu unterstützen, haben die Verbände DVGW, DWA, AGFW, VDE, Fachverband Biogas sowie Primagas den Prüfrhythmus nun angepasst:
Der neue Gültigkeitszeitraum der TSM-Bestätigung beträgt sechs Jahre, unter der Voraussetzung einer erfolgreichen Zwischenprüfung nach drei Jahren.
Die Änderung der Gültigkeitsdauer tritt für alle TSM-Überprüfungen ab dem 1. Juli 2019 in Kraft.
Übergabe der Urkunden

Zertifizierung Delmenhorster Stadwerke
Am 15. Februar 2021 haben die Stadtwerke Delmenhorst die TSM-Bestätigung Abwasser in einer coronakonform auf Abstand gehaltenen Überreichungszeremonie von Dipl.-Ing. Ralf Hilmer, Geschäftsführer des DWA-Landesverband Nord, zum zweiten Mal erhalten. Die TSM-Prüfung hat am 1. und 2. Oktober 2020 stattgefunden.

Die Abwasserentsorgung Stade
hat sich am 5. und 6. Oktober 2020 zum zweiten Mal der TSM-Prüfung Abwasser mit Erfolg unterzogen. Die Technische Führungskraft Frau Dipl.-Ing. Simone Meiert und der Betriebsleiter Dipl.-Kfm. Christoph Born freuen sich sehr über die Verleihung der TSM-Bestätigung –auch wenn diese Corona-bedingt nicht in einer offiziellen Zeremonie übergeben werden konnte.

Der Aggerverband in Gummersbach
hat am 29. und 30. Oktober 2020 bereits zum 3. Mal das Technische Sicherheitsmanagement im Bereich Abwasser überprüfen lassen. Aus Sicherheitsgründen konnte die TSM-Bestätigung nicht offiziell überreicht werden.

Die Stadtentwässerung Höxter
hat sich am 26. und 27. August 2020 zum 2. Mal der TSM-Prüfung im Bereich Abwasser erfolgreich unterzogen. Aufgrund der aktuellen Situation konnte leider kein offizieller Überreichungstermin stattfinden.
Verbandsgemeindewerken Nastätten
Den Verbandsgemeindewerken Nastätten wurde am 27. August 2020 von Frau Heckeroth erstmalig die TSM-Bestätigung für den Bereich Abwasser überreicht. Die TSM-Prüfung wurde am 10. und 11. Dezember 2019 von den TSM-Experten Dipl.-Ing. Bernd Goeblet und Dipl.-Ing. Richard Esser durchgeführt.
Auf dem Bild zu sehen sind v.l. Herr Solinski (Techn. Werkleiter), Frau Michel (TSM-Beauftragte), Herr Sprenger, Herr Zils (Fachkräfte für Abwasserbeseitigungstechnik), Frau Dipl.-Ing. Heckeroth (DWA-Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland), Herr Güllering (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Nastätten).

Verbandsgemeindewerke Höhr-Grenzhausen
haben am 5./6. Februar 2020 bereits zum zweiten Mail die TSM-Prüfung erfolgreich bestanden. Aufgrund der aktuellen Situation verzichtete man aus Sicherheitsgründen auf eine feierliche Überreichung.
Verbandsgemeindewerke Bad Bergzabern
Am 14. Juli 2020 haben die Verbandsgemeindewerke Bad Bergzabern die TSM-Bestätigung für den Bereich Abwasser erhalten. Verliehen wurde sie persönlich von der DWA-Geschäftsführerin des Landesverbands-Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland, Frau Vera Heckeroth. Es konnten sich im gebührenden Abstand freuen der Bürgermeister Hermann Bohrer, die beiden stellvertretenden Werkleiter Simon Sium und Jaroslaw Misiak, der Abwassermeister Sebastian Haag sowie der Werkleiter Martin Engelhard.

Stadtwerke Soest
Die Stadtwerke Soest haben ihr technisches Sicherheitsmanagement der Bereiche Strom, Gas, Wasser und Abwasser von unabhängigen Gutachtern überprüfen lassen und erhielten im Anschluss von den jeweiligen Fachverbänden die Bestätigung zur erfolgreichen Erfüllung der Anforderungen. Das technische Sicherheitsmanagement (TSM) der Stadtwerke Soest ist damit jetzt auch ausgezeichnet, die Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Versorgungssicherheit des Unternehmens sind bestätigt worden.
TAZ Helbe-Wipper, Sonderhausen
Der TAZ Helbe-Wippe in Sonderhausen durfte sich am 28.10.2019 über die Überreichung der TSM-Bestätigung freuen. Die Urkunde wurde an Hans-Peter Schwarzbach (Ltr. Abwasser/stv.Werkleiter/Betriebsführer Trinkwasser für Stadtwerke Sondershausen, links im Bild) im Beisein vom Verbandsvorsitzenden René Hartnauer von Dipl.-Hydrol. Katrin Hänsel (Geschäftsführerin des DWA-Landesverbands Sachsen/Thüringen) überreicht. Wir haben uns sehr über die erfolgreiche Zertifizierung gefreut, so Schwarzbach und sind damit einer von nur 5 Thüringer Abwasserentsorgungsbetrieben, der das geschafft hat.

ZVO Sierksdorf
Im Rahmen der diesjährigen Landesverbandstagung des DWA-Landesverbands Nord hat der Präsident der DWA, Prof. Dr. Uli Paetzel, die TSM-Bestätigung für die bestandene TSM-Wiederholungsprüfung im Bereich Abwasser im Beisein des Landesverbandsvorsitzenden, Prof. Dr.-Ing. Artur Mennerich, an die drei Technischen Führungskräfte des Betriebs Dipl.-Ing. Detmar Horn, Dipl.-Ing. Heino Zehe und Dipl.-Ing. Hanna Liedtke überreicht.

Leipziger Wasserwerke
Bereits zum vierten Mal haben sich die Leipziger Wasserwerke der Überprüfung ihres Technischen Sicherheitsmanagements gestellt. Am 16. Juli 2019 überreichte Dr. Florian G. Reißmann, der Geschäftsführer der DVGW Landesgruppe Mitteldeutschland, auch im Namen des DWA-Landesverbandsvorsitzenden Sachsen/Thüringen, Prof. Dr. Hubertus Milke, offiziell die TSM-Bestätigungen. Die Leipziger Wasserwerke haben bereits 2004 das TSM etabliert.

SWO Netz GmbH, Osnabrück
Die SWO Netz GmbH hat den umfassenden Sicherheits-Check erneut erfolgreich bestanden und erhält die TSM-Bestätigung für die Sparten Abwasser, Strom, Gas und Wasser. Überreicht wurden die Urkunden am 27.08.2019 von Dr. Torsten Birkholz, DVGW-Geschäftsführer der Landesgruppe Nord, sowie Ralf Hilmer, DWA-Geschäftsführer Landesverband Nord.

LSW Netz GmbH & Co. KG Wolfsburg
Die LSW Netz GmbH & Co. KG hat in den Sparten Strom, Erdgas, Fernwärme, Wasser und Abwasser die Qualifizierung für das Technische Sicherheitsmanagement (TSM) erneut erfolgreich bestanden. Vertreter der prüfenden Verbände überreichten am 1. Juli die Urkunden an die Geschäftsführung und technische Führungskräfte des Netzbetreibers. Sie bescheinigen eine hohe Qualifikation und gute Organisation der technischen Bereiche.

Stadtentwässerung Rosenheim
Die Stadtentwässerung Rosenheim wurde von der DWA mit dem Qualitätssiegel TSM in der Sparte Abwasser ausgezeichnet. Überreicht hat die TSM-Bestätigun der DWA-Landesverbandsvorsitzende Prof. Dr.-Ing. F. Wolfgang Günthert. Die TSM-Bestätigung bescheinigt der Stadtentwässerung die sichere, wirtschaftliche, nachhaltige und umweltfreundliche Abwasserentsorgung. Bei der Überreichung waren Gabriele Bauer (Oberbürgermeisterin), Werner Willeitner (Werkleiter SEW Rosenheim), Andreas Motzet (Sachgebietsleiter SEW Rosenheim) sowie Waltraud Baumgartner (Projektverantwortliche, SEW Rosenheim) dabei.
Stadtwerke Wesel GmbH
Nach einer Abschlussprüfung darf Wesels Versorger das TSM-Logo tragen. Das Technische Sicherheitsmanagement ist ausgezeichnet. Bei einer feierlichen Übergabe erhielten Stadtwerke (SWW) und die zugehörige NSG Netzservicegesellschaft Niederrhein mbH, zuständig für den technischen Betrieb von Energie- und Wassernetzen, ihre TSM-Zertifikate für die Sparten Abwasser sowie Gas, Wasser.

Wuppertaler Stadtwerke
Die WSW Energie und Wasser AG (Sparten Abwasser, Wasser, Fernwärme, Gas und Strom), die WSW Netz GmbH (Sparten Strom und Gas) sowie der Eigenbetrieb Wasser und Abwasser Wuppertal (WAW) für die Sparte Wasser haben das Technische Sicherheitsmanagement im Netzbereich aller Sparten unternehmensübergreifend überprüfen lassen und wurden erfolgreich bestätigt.

Stadtwerke Dachau
Die Stadtwerke Dachau sind am 18.12.2018 zum ersten Mal mit dem Qualitätssiegel TSM in den Sparten Abwasser und Erdgas ausgezeichnet worden. Mit dem Qualitätssiegel „TSM-überprüft“ bescheinigten die zuständigen Fachverbände dem örtlichen Versorger höchste Sicherheitsstandards, eine professionelle Organisation und Ausstattung sowie hochqualifizierte Mitarbeiter.