Im September 2015 verständigen sich alle Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen (VN) auf eine neue gemeinsame Agenda bis 2030 mit 17 Zielen zur nachhaltigen Entwicklung. Mit dieser Resolution verpflichten sich die Staats- und Regierungschefs, unermüdlich an der vollständigen Umsetzung bis 2030 zu arbeiten und damit die Welt neu zu gestalten. Transforming our World!
Was ist neu?
Neu im Vergleich zu den vorherigen MDGs ist nicht nur die größere Anzahl an Zielen, sondern auch der integrative Ansatz, die Aufnahme des Themas Wasser als eigenständiges Ziel sowie die ausdrückliche Einbeziehung aller Länder.
Was hat die DWA damit zu tun?
Die DWA setzt sich als technisch-wissenschaftlicher Fachverband seit ihrer Gründung 1948 für eine nachhaltige Entwicklung von Wasserwirtschaft, Abwasserbeseitigung und Abfallwirtschaft ein. In unserem Leitbild bekennen wir uns zur Verantwortung für sauberes Wasser, intakte Böden und reine Luft, um eine gesunde Umwelt für nachfolgende Generationen zu erhalten.
Der intensive fachliche Austausch untereinander, das DWA-Regelwerk, die Schulungsangebote sowie das nationale und internationale Verbandsnetzwerk sind grundlegende Bausteine für die Erreichung der SDGs, insbesondere für Erreichung des zentralen Wasserziels (SDG 6).
Zero Hunger
Kein Hunger
Der konkrete Beitrag der DWA zu Ziel 2:
Fachliche Stellungnahme zu Gesetzesentwürfen
Bodenschutz und nachhaltige Bodenbearbeitung
Grundwasserschutz
Quality Education
Hochwertige Bildung
Der konkrete Beitrag der DWA zu Ziel 4:
Mitarbeit im Bundesinstitut für Berufsbildung
Setzen von Bildungsstandards
Train the Trainer
Entwicklung von Lehrmaterialien
Durchführung von Fortbildungen und Qualifizierungsmaßnahmen
Hochschul- und Berufswettbewerbe
Clean Water and Sanitation
Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
Der konkrete Beitrag der DWA zu Ziel 6:
Fachliche Stellungnahme zu Gesetzesentwürfen
Gewässer- und Grundwasserschutz
Umsetzung der WRRL/Gewässerökologie und -güte
Nachhaltige Entwässerungssysteme
Nachhaltige Behandlung von Abwasser und Industrieabwässern
Umweltgerechter Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
Nachhaltige Klärschlammentsorgung
Intelligente (unterirdische) Infrastruktur
Sustainable Cities and Communities
Nachhaltige Städte und Gemeinden
Der konkrete Beitrag der DWA zu Ziel 11:
Wassersensible Zukunftsstadt
Demografischer Wandel
Ressourcen- und Kreislaufwirtschaft
Neuartige Sanitärsysteme (NASS)
Climate Action
Maßnahmen zum Klimaschutz
Der konkrete Beitrag der DWA zu Ziel 13:
Fachliche Stellungnahme zu Gesetzesentwürfen
Wasser in der Stadt
Hochwasser- und Starkregenvorsorge
Energieeffiziente Wasserwirtschaft
Life Below Water
Leben unter Wasser
Der konkrete Beitrag der DWA zu Ziel 14:
Fachliche Stellungnahme zu Gesetzesentwürfen
Nährstoffreduktion mittels Abwassertechnik
Reduktion von Sedimenteinträgen
Life On Land
Leben an Land
Der konkrete Beitrag der DWA zu Ziel 15:
Fachliche Stellungnahme zu Gesetzesentwürfen
Grundwasserschonender Einsatz von Düngemittel
Wald- und Landwirtschaft im Einklang mit wasserwirtschaftlichen Zielen
Erosionsvermeidung
Erhaltung der biologischen Vielfalt
Partnerships For The Goals
Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Der konkrete Beitrag der DWA zu Ziel 17:
Veranstaltung internationaler Konferenzen z.B. im Rahmen der IFAT weltweit
Pflege und Aufbau internationaler Partnerschaften (EWA und IWA)
Austausch und Kooperation mit internationalen Verbänden
Beratung beim Verbändeaufbau im Ausland
Qualifizierungslehrgänge für Flüchtlinge
Sauberes Wasser und Sanitärversorgung
Der integrative Ansatz der SDGs bedeutet, ohne Ziel 6 "Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen" sind die anderen 16 Ziele nicht erreichbar.
Aufgrund dieses übergreifenden Querschnittcharakters und der besonderen Bedeutung liegt die Zuständigkeit für die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie beim Bundeskanzleramt. Wir sind allerdings alle, von der Regierung, Zivilgesellschaft, Privatwirtschaft bis hin zur Wissenschaft, aufgerufen zu dieser Neugestaltung unserer Welt beizutragen!