Der Arbeitsschwerpunkt der DWA liegt auf der Erarbeitung und Aktualisierung des DWA-Regelwerkes sowie der Mitarbeit bei der Aufstellung fachspezifischer Normen auf nationaler und internationaler Ebene. Über das DWA-Regelwerk hinaus bietet die DWA eine Vielzahl von ergänzenden Publikationen, wie Kommentare, Themenbände und DWA-Fachbücher.
DWA-Regelwerk
Das umfassende Regelwerk der DWA hätte nicht ohne die unermüdliche Mitarbeit der ehrenamtlichen Fachleute erstellt werden können. Derzeit arbeiten etwa 2.200 Facharbeiter, Meister, Ingenieure und Wissenschaftler ehrenamtlich in den 381 Fachgremien mit. Diese haben einen nicht unerheblichen Anteil ihres Wissens und ihrer Freizeit in die Erarbeitung des DWA-Regelwerkes investiert.
DWA-Fachgremienarbeit
Was 1948 klein anfing, ist heute in derzeit zehn Hauptausschüssen mit angeschlossenen Fachausschüssen und Arbeitsgruppen organisiert und umfasst mit Ausnahme der Trinkwasserversorgung das gesamte Themengebiet der Wasserwirtschaft.
Mit Hilfe des Fachgremien-Navigationssystems kannst Du Dir einen Überblick über die Themen verschaffen, die in unseren Fachgremien bearbeitet werden.
Interessiert?
Du bist Berufseinsteiger und hast Interesse einmal als Gast an einer Fachgremiensitzung teilzunehmen? Dann nenne uns die entsprechenden Themen, die Dich interessieren und wir organisieren für Dich eine Teilnahme an einer entsprechenden Fachgremiensitzung. Bitte melde Dich hierzu bei Brigitte Krämer.
Unser Ziel ist, Dich als ständiges Mitglied eines Gremiums zu gewinnen. Daher ist es sinnvoll, ein Gremium zu wählen, welches gerade mit einer Projektarbeit begonnen hat. Entsprechende "Aufrufe zur Mitarbeit" findest Du nachfolgend.
Wichtig: Auch wenn in dem "Aufruf zur Mitarbeit" ein anderer Ansprechpartner genannt wird, ist es notwendig, dass Du Dich mit Deiner Anfrage bitte direkt an Brigitte Krämer wendest!
Aufruf zur Mitarbeit
60 Jahre DWA-Regelwerk
Von der Idee zur technischen Regel
Von der Idee zur technischen Regel
2017 konnte die DWA 60 Jahre Regelwerk feiern. Die Broschüre "Warum technische Regeln?" bietet Ihnen einen kompakten Überblick über den Entstehungsweg von Arbeits- und Merkblättern: