Hauptausschuss Industrieabwässer und anlagenbezogener Gewässerschutz (HA IG)

Aus den Fachausschüssen (FA)

FA IG-2 "Branchenspezifische Industrieabwässer und Abfälle"

In 2015 wurden die drei Fachausschüsse FA IG-1 „Industrieabwasser mit anorganischen Inhaltsstoffen“, FA IG-2 „Industrieabwasser mit organischen Inhaltsstoffen“ und FA KEK-4 „Produktspezifische  Industrieabfälle“ zu dem neuen Fachausschuss IG-2 „Branchenspezifische Industrieabwässer und Abfälle“ zusammengeführt, um im Bereich Industrieemissionen die Aktivitäten zu bündeln. Damit werden für insgesamt ca. 50 unterschiedliche Branchen im neuen Fachausschuss IG-2 und dessen Arbeitsgruppen Empfehlungen in Form von DWA-Merkblättern erarbeitet, wie Wasserkreisläufe geschlossen und die anfallenden Abwässer gereinigt werden, die Abwasseranfallstellen benannt, die Abwasserzusammensetzung  der betroffenen Branche dargelegt und die bestehenden branchenspezifischen Lösungen für Abwasserbehandlungsverfahren beschrieben. Zudem werden Vermeidungs-  und Verminderungsmaßnahmen angesprochen und Möglichkeiten des integrierten Umweltschutzes diskutiert. Um den angestrebten integrierten medienübergreifenden Ansatz zu stärken, werden nach Möglichkeiten die Bereiche „Abwasser“  und „Produktionspezifische Industrieabfälle“ in gemeinsamen Merkblättern abgehandelt.

FA IG-4 "Grundsatzfragen der Indirekteinleitung"

Im Fachausschuss IG-4 wurde Anfang 2011 die Arbeitsgruppe IG-4.2 „Anthropogene Spurenstoffe und gewerblich/industrielle Indirekteinleiter“ in Nachfolge der Arbeitsgruppe IG-4.2 „Gefährliche Stoffe in kommunalen Kläranlagen“ neugegründet. Die Arbeitsgruppe soll die Bedeutung anthropogener Spurenstoffe aus gewerblichen und industriellen Abwässern für den Kläranlagenbetrieb, das Gewässer und die Klärschlammverwertung und -entsorgung darlegen. Darüber hinaus ist auch das Thema der Entfernung solcher Stoffe aus dem gewerblichen/ industriellen Abwasser sowohl in verfahrenstechnischer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht zu behandeln.

FA IG-5 "Spezielle Verfahren zur Behandlung von Industrieabwässern"

Im Fachausschuss IG-5 wird die Behandlung von Industrieabwässern aus verfahrenstechnischer Sicht beleuchtet.

Themenschwerpunkt des IG-5  bildet die Beschreibung von speziellen Verfahren, die zur Behandlung von Industrieabwässern eingesetzt werden. 

 

FA IG-6 "Wassergefährdende Stoffe"
FA IG-7 "Gerätschaften und Mittel zur Abwehr von Gewässergefährdungen (GMAG)"

Der GMAG hat die Aufgabe, alle verfügbaren Informationen zusammenzutragen und zu bewerten, die geeignet sind, Auswirkungen von Gewässergefährdungen zu reduzieren , welche durch freigesetzte wassergefährdende Stoffe bei Unfällen zu Lande und zu Wasser verursacht werden. Die Ergebnisse werden insbesondere in Form von DWA-Arbeitsblättern und DWA-Merkblättern veröffentlicht. Der Ausschuss hält zudem Kontakt zu Institutionen, die verwandte Fragestellungen bearbeiten, konzipiert neben der Regelwerksarbeit Fachtagungen und veröffentlicht Fachbeiträge. Themen mit besonderer Bedeutung werden  von nachgeordneten  Arbeitsgruppen bearbeitet. Themenschwerpunkte sind unter anderem:

  • die Formulierung von Anwendungs- bzw. Einsatzkriterien für Öl- und Chemikalienbindemittel, die bei Unfällen mit wassergefährdenden Stoffen zum Einsatz kommen,
  • die Beschreibung von Einsatzkriterien für Ölaufnahmegeräte zum Schutz der Gewässer sowie
  • Erarbeitung von Empfehlungen zur Reinigung ölverschmutzter Verkehrsflächen.