Organisiert in 10 Hauptausschüssen mit angeschlossenen 340 Fachausschüssen und Arbeitsgruppen arbeiten nahezu 2.500 Experten am DWA-Regelwerk. Mitarbeiter aus Universitäten, Ministerien, Behörden, Verbänden, Firmen und Ingenieurbüros sind ehrenamtlich für die DWA aktiv.
DWA-Regelwerk
Der Arbeitsschwerpunkt der DWA liegt auf der Erarbeitung und Aktualisierung des DWA-Regelwerkes sowie der Mitarbeit bei der Aufstellung fachspezifischer Normen auf nationaler und internationaler Ebene.
Einheitliche technische Regeln leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirksamen und wirtschaftlichen Schutz von Umwelt sowie zur Qualitätssicherung. Daher fasst die DWA die neuesten Erkenntnisse von praxisbewährten Verfahren in ihrem Regelwerk - bestehend aus Arbeits- und Merkblättern - zusammen. Dies wird maßgeblich in den Haupt-, Fachausschüssen und Arbeitsgruppen der DWA geleistet.
Das Regelwerk enthält Aussagen zu Planung, Bau, Betrieb, Unterhaltung und Überprüfung von Anlagen sowie zur nachhaltigen Nutzung in den Bereichen Wasser, Boden und Abfalltechnik. Im Arbeitsblatt DWA-A 400 finden Sie die Grundlagen zur Erarbeitung des DWA-Regelwerkes.
Über das DWA-Regelwerk hinaus bietet die DWA eine Vielzahl von ergänzenden Publikationen, wie Kommentare, Themenbände und DWA-Fachbücher.
Nutzen Sie das Fachgremien-Navigationssystem, um sich von der Vielfalt der Themen in der DWA ein Bild zu machen! So finden Sie die Antworten auf folgende Fragen:
Welche Themen werden in welchen DWA-Fachgremien behandelt?
Welche Gremien sind welchen Ausschüssen zugeordnet?
Welche Personen sind in welchen Gremien tätig?
Wer macht was in den DWA-Gremien?
Hier sind Sie richtig! Willkommen beim Fachgremien-Navigationssystem der DWA.