Das DWA-Regelwerk sowie die Themenbände sind in der Regel kostenpflichtig. Bei bestimmten Informationen, Arbeitshilfen oder Dateien halten die ehrenamtlich arbeitenden Fachgremien eine (zusätzliche) kostenlose Veröffentlichung für wichtig. Dies soll insbesondere die richtige Anwendung des DWA-Regelwerks unterstützen.
Tiefergehende Erläuterungen, Regelungen o. ä. finden Sie weiterhin in dem jeweils zugrundeliegenden Arbeits- oder Merkblatt bzw. Themenband (Bezug über Shop).
DWA-A 102-2/BWK-A 3-2 - Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer - Teil 2: Emissionsbezogene Bewertungen und Regelungen
Hier finden Sie die im Arbeitsblatt erwähnte Simulationsstudie zur Wirksamkeit des Stoffrückhalts AFS63 in Regenklärbecken
Das DWA-M 149-3 von November 2007 ist inzwischen ersetzt vom DWA-M 149-3 von April 2015. Das Merkblatt ist noch anwendbar für optische Inspektionen, die vor dem Inkrafttreten des neuen Merkblatts begonnen wurden. Für diese gilt folgendes
DWA-M 522 Kleine Talsperren und kleine Hochwasserrückhaltebecken
Zu dem Merkblatt erschien Juli 2019 ein kostenpflichtiger Themenband mit Checklisten, Vorlagen und Mustergliederungen für die wichtigsten Dokumente (z.B. Betriebsvorschrift, Betriebstagebuch, Stauanlagenbuch, Dokumentation des laufenden Stauanlagenbetriebs, Kontrollbegehungen und Funktionsprüfungen) im Anhang. Dieser Anhang steht allen Käufern des Themenbands kostenlos zur Verfügung. Der Hinweis im Vorwort, dass der Anhang hier im kostenfreien Download verfügbar ist, ist leider ein Kommunikationsfehler. Der freie Download gilt nur für Käufer!
Hier finden Sie die Orientierungshilfe zum Nachweisverfahren ("Branchenspezifischer Sicherheitsstandard Wasser/Abwasser (B3S WA) – Hinweise zum Nachweisverfahren gemäß § 8a (3) BSIG")
DWA-Themenband Aufbereitungsstufen für die Wasserwiederverwendung
Hier finden Sie aus dem Themenband von Mai 2008 "Bewertung von Verfahrensstufen zur Abwasseraufbereitung für die Wiederverwendung" bzw. "Aufbereitungsstufen für die Wasserwiederverwendung" die Bewertungsmatrix der Verfahrensstufen auf Deutsch und auf Englisch