Der 2007 ins Leben gerufene Fachausschuss BIZ-4 "Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz" hat sich zur Aufgabe gestellt, das Thema „Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz“ vor dem Hintergrund umfangreicher staatlicher und berufsgenossenschaftlicher Regelungen als „Lotse für die Praxis“ aufzubereiten.
Zu den Aufgaben des Fachausschusses, in dem sowohl kommunale und private Anlagenbetreiber, Arbeitsschutzfachstellen und Arbeitsmediziner sowie Aufsichtsbehörden und Ingenieurbüros vertreten sind, gehören:
• Koordination des Themas „Arbeits- und Gesundheitsschutz“ innerhalb der DWA • Vernetzung und Information der verantwortlichen betrieblichen Akteure • Konzeption und Durchführung von Seminare zu aktuellen Themen • Kommunikation von konkreten Lösungen zu sicherheitsrelevanten Problemstellungen
Umsetzungshinweise und Hilfestellungen für die Praxis
Der Verband "Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung" (DGUV) ist der Spitzenverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand. Er nimmt die gemeinsamen Interessen seiner Mitglieder wahr und fördert deren Aufgaben zum Wohl der Versicherten und der Unternehmen. Der Verband vertritt die gesetzliche Unfallversicherung gegenüber Politik, Bundes-, Landes-, europäischen und sonstigen nationalen und internationalen Institutionen sowie Sozialpartnern.
Die gewerblichen Berufsgenossenschaften haben den gesetzlichen Auftrag, Arbeitsunfälle sowie Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu verhüten (Prävention). Sie unterstützen die Betriebe umfassend in allen Fragen des Arbeitsschutzes, schulen die Versicherten, erforschen Unfallursachen und prüfen technische Arbeitsmittel.
Um Ihrem umfassenden Aufträgen nach § 14 ff. SGB VII nachzukommen, erlassen die UV-Träger Unfallverhütungsvorschriften (UVVen), deren Einhaltung von den Aufsichtspersonen der Technischen Aufsichtsdienste überprüft wird. Unterhalb dieser Vorschriftenebene haben die UV-Träger zudem ein umfassendes Regelwerk (Regeln, Informationen und Grundsätze) zur Unterstützung der Unternehmer und Versicherten bei der Wahrnehmung ihrer Pflichten im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz erarbeitet.
Recherchieren Sie gezielt in der KomNet-Wissensdatenbank oder stellen Sie eigene Fragen an den Expertenverbund von KomNet.
Mit dem KomNet hat Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit vielen Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Behörden eine "Wissens- und Service-Community" geschaffen, in der Fachwissen und Erfahrung hunderter Spezialisten aus unterschiedlichen Fachdisziplinen, Regionen und Branchen für jedermann verfügbar sind.
Das Bundesministerium der Justiz stellt in einem gemeinsamen Projekt mit der juris GmbH nahezu das gesamte aktuelle Bundesrecht kostenlos im Internet bereit. Die Gesetze und Rechtsverordnungen können in ihrer geltenden Fassung abgerufen werden. Sie werden durch die Dokumentationsstelle im Bundesamt für Justiz fortlaufend konsolidiert.
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin berät als maßgebliche Ressortforschungseinrichtung das Bundesministerium für Arbeit und Soziales in allen Fragen von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und der menschengerechten Gestaltung der Arbeitsbedingungen.
Die BAuA betreibt qualitätsgesicherte Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Themenfeld
Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Diese Arbeit bildet die Basis für die wissenschaftliche Politikberatung, die Erfüllung hoheitlicher Aufgaben im Gefahrstoffrecht und bei der Produktsicherheit sowie für den Wissenstransfer in die Praxis.