E-Learning
Erfahren Sie mehr über unser E-Learning Module
Infobox
Kursübersicht
Kurs D-02 Verlegung von Wasser- und Abwasserleitungen und -kanälen in offener Bauweise

Die Verlegung von Wasser- und Abwasserleitungen und Kanälen erfolgt weltweit zum großen Teil in der offenen Bauweise. Die auf den ersten Blick „einfache“ Bauverfahrenstechnik wird insbesondere bei Anwendung im innerstädtischen Bereich und großen Tiefenlagen hoch komplex. Die Vielzahl an Randbedingungen, Verbau- und Verlegesystemen erfordern ein umfangreiches fachliches Wissen, um eine hohe Ausführungsqualität sicherzustellen.
Lerninhalte: bodenmechanische und hydrogeologische Grundlagen, offene Bauweise – Herstellung des Leitungsgrabens, Leitungszone und Leitungsverlegung, Arbeitssicherheit und -schutz bei der offenen Bauweise.
Kurs D-05 Unterhalt von Entwässerungsnetzen – Reinigung I

Die Reinigung ist eine der wichtigsten Maßnahmen zum Unterhalt, d. h. zur Sicherung der ständigen Leistungsfähigkeit, von Entwässerungssystemen. Dieses Modul vermittelt wesentliche Kenntnisse über Ursache und Wirkung von Ablagerungen und vermittelt eine strategische Herangehensweise zur Entwicklung eines Reinigungsplanes, welcher insbesondere in Bezug auf Substanzerhalt der zu reinigenden Leitung, bzw. des Kanals und Betriebskosten eine Optimierung ermöglicht.
Lerninhalte: Feststoffe in Kanalisationen, Reinigungsstrategie und -programm, Hochdruckreinigung und Reinigungsfahrzeuge, Reinigungsdüsen.
Kurs D-06 Unterhalt von Entwässerungsnetzen – Reinigung II

Die Reinigung ist eine der wichtigsten Maßnahmen zum Unterhalt, d. h. zur Sicherung der ständigen Leistungsfähigkeit, von Entwässerungssystemen. Dieses Modul vermittelt, aufbauend auf dem Modul „D-05 Reinigung I“, wesentliche Kenntnisse über Einsatzbereiche und -grenzen von Spülverfahren, mechanischen Verfahren und Spezialverfahren, wie z. B. physikalische und chemische Verfahren der Reinigung. Hierbei werden sowohl die nicht begehbaren als auch begehbare Querschnitte und Druckleitungen betrachtet. Den Abschluss bilden konstruktive Lösungsansätze innerhalb von Entwässerungssystemen zur Minimierung von Feststoffeinträgen in die Kanalisation, mit dem Ziel die Entstehung von Ablagerungen zu verhindern bzw. Reinigungsaufwände/-häufigkeiten zu reduzieren.
Lerninhalte: Spülverfahren, Mechanische und Spezialverfahren, Reinigung von Großprofilen, Reinigung von Druckleitungen, konstruktive Maßnahmen zur Vermeidung von Ablagerungen.
Kurs D-15 Erneuerung von Abwasserkanälen und –leitungen
Unter Erneuerung versteht man die Herstellung neuer Abwasserleitungen und -kanäle in der bisherigen oder einer anderen Linienführung, wobei die neuen Anlagen die Funktion der ursprünglichen Abwasserleitungen und -kanäle einbeziehen. Die Erneuerungsverfahren sind in die drei Untergruppen: „Offener Bauweise“, „Halboffener Bauweise“ und „Geschlossener Bauweise“ unterteilt. Nicht Gegenstand dieses Moduls ist die „Offene Bauweise“. Dieses Thema wird in einem gesonderten Modul
behandelt. Neben der Verfahrens- und Prozessbeschreibung werden insbesondere die Einsatzbereiche und -grenzen, die Vor- und Nachteile sowie mögliche Sanierungsfehler und Möglichkeiten der Qualitätssicherung behandelt.
Lerninhalte: Einordnung der Erneuerung in die Sanierungshauptgruppen, Erneuerung in geschlossener und halboffener Bauweise, Einsatzbereiche und -grenzen.
Kurs D-21 Grabenloser Leitungsbau

Die Verlegung von Ver- und Entsorgungsleitungen erfolgt heute noch immer überwiegend in offener Bauweise durch Ausheben eines Grabens, Verlegung der Leitung im Schutze einer Böschung oder eines Verbaus und anschließendes Verfüllen des Grabens. Angesichts der damit verbundenen zahlreichen Nachteile und des wachsenden Umweltbewusstseins der Bevölkerung ist es zwingend notwendig, in Zukunft viel stärker als bisher den grabenlosen Leitungsbau als Alternative bei der Planung und Bauausführung von Leitungen und Leitungsnetzen bzw. -netzbereichen zu berücksichtigen. Das Modul vermittelt Grundlagen und stellt die technischen Verfahren vor.
Lerninhalte: geotechnische Grundlagen, Rohrvortrieb, Mikrotunnelbau, Vortriebsrohre, Vortriebssteuerung, Start- und Zielschächte.
Kurs E-01 Wastewater collection systems and their significance in water management (Entwässerungssysteme und ihre Bedeutung für die Wasserwirtschaft)
Die vorhandenen Entwässerungssysteme zu unterhalten und auszubauen und dabei den verschärften Anforderungen an die öffentliche Gesundheit, Sicherheit und Umwelt gerecht zu werden, ist die große Aufgabe aller an Planung, Bau, Betrieb, Unterhalt, Sanierung und Management dieser Systeme beteiligten Personen. Dies setzt ein fundiertes Fachwissen voraus. Dieses Modul vermittelt die wesentlichen Grundlagen zu Aufbau und Funktionsweise von Entwässerungssystemen und vermittelt die Bedeutung von „Integralen Kanalmanagement“ für die Wasserwirtschaft.
Lerninhalte: der Wasserkreislauf, Geschichte der Stadtentwässerung, Grundlagen der Entwässerungssysteme, Kanäle, Schächte und Bauwerke, Abwasserentsorgungssysteme.
Dieses Modul gibt es nur in englischer Sprache.