Hauptausschuss Bildung und Internationale Zusammenarbeit (HA BIZ)

Seminarsituation

Die Aufgaben des Hauptausschuss Bildung und Internationale Zusammenarbeit sind u.a. die Koordinierung der Fachausschussarbeit, die Fortschreibung und Umsetzung des Bildungskonzeptes, die Fortschreibung und Umsetzung der Vorstandsrichtlinie Bildungszusammenarbeit, der Erfahrungsaustausch, die Bearbeitung bildungspolitischer Fragestellungen, die Zusammenarbeit mit anderen Verbänden, Internationale Themen, insbesondere der Nachwuchsförderung und der Vorbereitung des Internationalen Forums.

Aus den Fachausschüssen (FA)

FA BIZ-1 "Nachbarschaften"

Themen:

  • Koordination aller Nachbarschaften: Kläranlagen-, Gewässer- und Kanalnachbarschaften.
  • Informationsaustausch
  • Öffentlichkeitsarbeit
FA BIZ-3 "Fachkräfte und Meister*in in der Abwassertechnik"

Themen:

  • Koordinierung der Externen-Lehrgänge für Facharbeiter (UT-Berufe) und der Betreuung der Belange der Facharbeiter
  • Abstimmung der Lehrgangsunterlagen und -orte
FA BIZ-4 "Arbeits- und Gesundheitsschutz"
FA BIZ-5 "Meister-Weiterbildung"

Themen:

  • Koordinierung der Meister-Weiterbildungskurse
FA BIZ-7 "Fort- und Weiterbildung von Führungskräften""

Themen:

  • Programmgestaltung der Kursreihe "Fortbildungskurse für Wassergütewirtschaft und Abwassertechnik"
FA BIZ-8 "Fachkräfte und Meister*in im Wasserbau"

Themen:

  • Programmvorschläge für den Bereich Wasserwirtschaft für Ingenieure und Naturwissenschaftler
  • Erfahrungssaustausch zu Bildungsfragen
FA BIZ-9 "Lernmethodik und Medieneinsatz in der Wasserwirtschaft"

Themen:

  • Erfahrungsaustausch innerhalb der Mitglieder des Aussschusses bzgl. deutschsprachigen und internationalen Entwicklungen
  • Erarbeitung von Veranstaltungsangebote zu den Möglichkeiten und Grenzen der „Neuen Medien im Wasserfach“
  • Entwicklung eines „DWA-Siegels – Mindestanforderungen an Lernprogramme“, nach Evaluierung der bestehenden Systeme
  • Referentenschulung: Konzepterstellung – Kompetenz „DWA Trainerführerschein“
  • Aufbau einer Mediathek zwecks Nutzung durch Mitglieder und/oder Referenten
FA BIZ-10 "Erfahrungsaustausch"

Themen:

  • Erfahrungsaustausch und Koordinierung zu den Erfahrungsaustauschveranstaltungen der einzelnen Landesverbände
FA BIZ-11 "Internationale Zusammenarbeit in der Wasserwirtschaft"
FA BIZ-12 "Digitale Wasserwirtschaft"

Dipl.-Ing. Karl-Heinz Spies, Wupperverband (Obmann)

Themen:

  • Thematische Querschnittsaufgaben mit GIS & GDI Bezug identifizieren,
  • neue Methoden, Ansätze und Werkzeuge in der Wasserwirtschaft verfolgen,
  • Begleitung der europäischen Entwicklung im Bereich WEB-basierter Themenfelder,
  • Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Organisationen und Verbänden im Bereich GIS & GDI auf nationaler und internationaler Ebene
    (INSPIRE, OGC Hydrology Domain Working Group, GDI-DE Fachnetzwerke, GIW-Kommission, weitere EU AG's: WISE, SEIS, GEMS, ...)
  • gemeinsamer Aufbau, Entwicklung und Betrieb eines Objektkatalogs zur Umsetzung der semantischen
    Interoperabilität innerhalb der Wasserwirtschaft (Semantik Web im Kontext Web 3.0),
  • Vertretung der DWA zum Thema GIS und GDI national und international,
  • Akquisition von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben,
  • Begleitung und Entwicklung des INSPIRE-Prozesses für die Praxis über Tagungen und Schulungen, Empfehlungen, Merkblätter etc.

Arbeitsgruppen:

  • AG BIZ-12.1 "Objektkatalog WasserWirtschaft" (OK-WaWi)
     Dr.-Ing. Stephan Mäs, TU Dresden (Sprecher)
  • AG BIZ-12.2 "GIS & GDI"
    Dr. Ralf Busskamp, Bundesanstalt für Gewässerkunde (Sprecher)
  • AG BIZ-12.3 "Schulungs- und Testplattformen"
    Lars Emig, Bergisch-Rheinischer Wasserverband (Sprecher)
FA BIZ-13 "Berufswettbewerbe"

Themen:

  • Entwicklung des Berufswettbewerbs Abwassertechnik (international Wassertechnik)
  • Disziplinen definieren, Aufgabenerstellung und Bewertungen erarbeiten
  • Stellung der Jurymitglieder und Festlegung der entsprechenden Regularien
  • Werbung für den Wettbewerb und den Beruf Fachkraft für Abwassertechnik
  • Zusammenarbeit mit der IFAT, WorldSkills Germany, BMU, BMBF, Sponsoren und anderen nationalen und internationalen Verbänden, die auch Berufswettbewerbe veranstalten
FA BIZ-14 "Frauen in der Wasser- und Abfallwirtschaft"

Dipl.-Ing. Bernadette Godart, Wuppertal (Obfrau)

Frauen in der Wasser- und Abfallwirtschaft brauchen eine bessere Lobby. Die Anzahl der gut ausgebildeten Frauen in der Branche steigt stetig. Diese Expertinnen bringen neben ihrem fachlichen Wissen und ihren Fähigkeiten viel Energie und Motivation mit, die Aufgaben und Prozesse der Wasser- und Abfallwirtschaft kreativ mit- und auszugestalten. Sie treffen auf eine Arbeitswelt, die bisher stark von Männern geprägt wurde. Dort gibt es immer noch tradierte Muster zu Werten, Arbeitsweisen und Rollen, bei denen Frauen als Fachexpertinnen und Verantwortliche bisher kaum vorkamen. Nun gilt es einen soziokulturellen Wandel einzuleiten mit dem Ziel, die Arbeitswelt der Wasser- und Abfallwirtschaft so zu gestalten, dass ein gleichberechtigtes Arbeiten von Frauen und Männern ermöglicht wird. Deshalb gab es im Februar 2020 eine Auftaktveranstaltung, bei der rund 40 Fachfrauen aus der Wasser- und Abfallwirtschaft folgende Themenfelder herausgearbeitet haben: Frauen sichtbarer machen, Frauen motivieren, der Diskriminierung von Frauen entgegenwirken und mehr Frauen in die Branche bekommen. Im August 2020 wurde der Fachausschuss 14 „Frauen in der Wasser- und Abfallwirtschaft“ innerhalb des HA 1 BIZ gegründet. Die oben genannten Themen werden nun in vier Arbeitsgruppen weiter ausgearbeitet und anschließend in einen Handlungsplan zusammengeführt. Daraus werden Angebote, Aktivitäten oder Publikationen herausgearbeitet.

Arbeitsgruppen:

  • AG BIZ-14.1 "Sichtbarmachen von Frauen"
    Margot Grosse (Sprecherin)
  • AG BIZ-14.2 "Ermutigung von Frauen"
    Daria Merkens(Sprecherin)
  • AG BIZ-14.3 "Diskrimierung entgegenwirken"
    Eva Jordan (Sprecherin)
  • AG BIZ-14.4 "Mehr Frauen in die Branche"
    Jeanette Ehmke (Sprecherin)